Posts mit dem Label DIY- free Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY- free Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Juli 2022

Rope Bowls - oder Stoffresteverwertung vom Feinsten

Gesehen habe ich die Rope Bowls schon sehr oft im WWW und sie standen schon sehr lange auf meiner To Do Liste. Letztens hatte ich spontan Lust, bin auch noch über meine übervolle Stoffreste Box gestolpert und habe kurzerhand meine erste Rope Bowl genäht. Seither bin ich total angefixt - einmal angefangen kann ich kaum noch aufhören. Die Restebox gibt noch einiges her - also Nachschub wird kommen.

 

Rope Bowl Schale Nähen Stoffreste

 
Es ist wirklich total einfach die Schalen zu nähen. Ich habe verschiedene Baumwollstoffe - am besten sollten sie nicht zuuu dick sein - in etwa 6 cm breite Streifen geschnitten (noch schneller geht es wenn man die Streifen reißt 👌), an den schmalen Seiten aneinandergenäht (versäubern braucht ihr überhaupt nichts) und dann angefangen, den Streifen zusammenzudrehen. Zuerst wird eine kleine Schnecke aufgerollt und los geht es mit Zickzack-Stich immer im Kreis herum und dabei den Streifen immer während des Nähens Stück für Stück in sich verdrehen. Wenn der Boden die gewünschte Größe hat einfach weiternähen und dabei für die seitliche Wölbung die Platte beim nähen leicht anheben und weiter und weiter ... hört sich jetzt vielleicht etwas schwierig an - ist es aber nicht - fangt einfach an und ihr werdet sehen, es geht wie von selbst. Den Abschluß oben sanft auslaufen lassen und fertig ist die Bowl. Verzieren kann man sie natürlich auch noch - da sind Borten, Sticker, Knöpfe eine unendliche Fundgrube.(Tipp: im WWW gibt es übrigens auch noch viele weitere Anleitungen dazu ...)

Meine Schalen wandern teilweise noch in meinen Etsy-Shop - dann könnt ihr euch auch einfach eine fertige Bowl selbst schenken oder ver-schenken 😉


 
Viele bunte Grüße
Annette
 
Stoffrest Nähen Schale Atelierladen Diepolder




Donnerstag, 10. Dezember 2020

Sternenzeit


 

Irgendwie sammeln sich ja im Laufe der Zeit allerlei Dinge an, die irgendwie in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr benutzt werden oder nicht mehr zum aktuellen Design und Geschmack passen, aber andererseits zum Entsorgen zu schade sind.

Neulich bin ich über allerlei kleine Tischdecken sogenannte "Mitteldecken" gestolpert, die ich noch von meiner Oma im Schrank rumliegen habe. So eine Mitteldecke passt weder in unser Esszimmer noch ins Wohnzimmer und dann kam mir die Idee, Sterne aus ihr herzustellen. Dazu habe ich das schöne Stickmotiv ausgewählt, einen Stern nach einer Vorlage mit Bleistift auf die Vorderseite aufgemalt und mit der Nähmaschine entlang der Linie zwei Stofflagen zusammengenäht. Bevor ich ihn komplett zugenäht hatte habe ich ihn mit etwas Füllwatte ausgestopft - nicht sehr viel - er sollte nur einen minimalen 3D Effekt bekommen. 

Zusammen mit dem Metallring und einige Bändern sieht er jetzt doch richtig fancy & trendy aus - und nichts mehr einnert an die alte Mitteldecke.

So gibt es für nahezu alles eine sinnvolle Upcycling bzw. Recycling-Idee wenn man seine Gedanken ein bisschen kreeativ sein lässt. Wie findet ihr die Idee?

Übrigens, mein altes Nähkästchen, das ich mal vor langer Zeit auf einem Flohmarkt erstanden habe passt auch zu diesem Thema ... manches allerdins darf auch einfach so alt und shabby bleiben wie es ist und verliert NIEMALS seinen Charme


 Habt's fein und cosy zu Hause

Eure Annette

 




Freitag, 1. November 2019

Adventskalender-Design 2019

Wie in jedem Jahr ist JETZT der Zeitpunkt gekommen, um sich Gedanken über das Adventskalender Design 2019 zu machen . . .



Mir fällt es dieses Jahr total leicht seit ich die tollen Nussknacker von Rayher gesehen habe. Zusammen mit den Papierboxen in Schwarz und Weiß kombiniert finde ich sie als Adventskalender einfach nur zuckersüß. Die sehr wertigen Deko-Tannenbäume bringen noch eine tolle Farbkomponente mit dazu - einfach eine perfekte Kombi ♥♥♥ .

Die Nussknacker gibt es in verschiedenen Größen, wobei ich die kleinen für die Dekoration der Boxen verwendet habe und die größeren einfach zwischendrin stehen. Farblich gestaltet habe ich sie sehr minimalistisch und gar nicht traditionell. Mit gefällt die Kombination von hellem Holz mit den klaren (Metallic-)Farben richtig, richtig gut ♥

Die Zahlen auf den Boxen habe ich von Hand aufgemalt. Während des Gestaltens sind mir immer mehr Ideen gekommen, die Zahlen zu "verschlüsseln" . Mir gefällt dieses Unterschiedlichkeit - das macht den Adventskalender erst richtig lebendig.


Mittlerweile gibt es auch viele wunderschöne weihnachtliche Stempel und sogar Stempelkissen in Metallicfarbe. Das habe ich natürlich auch ausprobiert und bin begeistert. Mit den Stempeln lassen sich natürlich nicht nur die Boxen aufhübschen, sondern auch tolle Weihnachtskarten, Menükarten, TIschkärtchen, Papiertischdecken, Tischsets und und und verzieren.


Ich würde mich freuen, wenn ich einige von euch inspireren konnte und ihr nun auch Lust habt, den Adventskalender dieses Jahr so ähnlich wie ich zu gestalten. Damit es noch einfacher für euch wird verlinke ich euch die Materialien weiter unten.

Gutes Gelingen
Liebste Grüße
Annette

(Werbung - danke an Rayher für das schöne Material)

Materialliste:
kleine Nussknacker zum hängen 
Nussknacker 13 cm stehend 
Faltschachtel schwarz 
Faltschachtel weiß
Stempel "Schöne Weihnachten"
Stempelkissen gold
Dekotannenbaum







Dienstag, 27. August 2019

Ein DIY Projekt: Unsere neue - alte Gartenbank ...

Die Gartenbank vor unserem Haus hat in den letzten Jahren ziemlich gelitten - Wind und Wetter ausgesetzt im Sommer wie im Winter - das hinterlässt natürlich Spuren. Daher war es allerhöchste Zeit, sie mal wieder gründlich zu überarbeiten. Die Zusammenarbeit mit der Firma Remmers kam da genau richtig. Ich durfte die Remmers Öl-Farbe [eco] und Öl-Dauerschutz Lasur [eco] testen.



Zuerst musste ich die Gartenbank vorbereiten - dazu habe ich sie gründlich abgeschliffen und alte Farbresten entfernt.


 
Anschließend konnte ich mit der ersten Farbschicht loslegen. Ich habe mich für den Farbton "lichtgrau" entschieden - eine tolle, unaufdringliche Farbe, die optimal zu unserem Haus passt.



Nach zwei Anstrichen mit jeweils eingehaltener empfohlener Trocknungszeit dazwischen habe ich die Bank dann noch mit der Öl-Dauerschutzlasur überstrichen. Das ist notwendig, weil die Bank draußen steht und der Witterung ausgesetzt ist. Verwendet man die Farbe für den Innenraum, entfällt dieser Schritt.


Letztlich war die Bank dann fertig und jetzt steht sie vor unserem Haus und lädt zum Verweilen ein. Sie ist richtig toll geworden und die Verarbeitung der Farbe war wirklich absolut perfekt. Besonders überzeugt hat mich der Geruch - WEIL: es gab keinen Geruch ! Außerdem fand ich es spitze, dass der Pinsel nur mit Wasser und Spülmittel ausgewaschen werden muss - ein erheblicher Vorteil in meinen Augen und auf jeden Fall ein dickes UmweltPLUS.

Alles in allem war bzw. bin ich begeistert und werde die Farbe sicherlich beim nächsten Projekt wieder einsetzen, da sie auch noch in vielen anderen schönen Farbtönen erhältlich ist.



In diesem Sinne machen ich (und unser Kater) gleich mal eine Kaffepause auf dem neuen/alten Bänkchen.

Von ♥-en
Annette



Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos:
www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung



Freitag, 23. August 2019

Green-DIY: Spülmaschinenreinigungspulver selbst gemacht - mit Freebie zum ausdrucken


In der letzten Zeit habe ich mich oft gefragt, was das Geschirrspülpulver für die Spülmaschine wohl so alles enthält und ob das nicht vielleicht einfach selbst hergestellt werden könnte. Nach einiger Recherche und Gesprächen mit Personen, die die alten Hausmittel noch kennen und auch anwenden habe ich es heute getan ...

 Tadaaa - ich präsentiere: mein eigenes Reinigungspulver 



So geht's:

Meines besteht nur aus drei Zutaten, die günstig in jedem Drogeriemarkt zu bekommen sind: Natron - Zitronensäure - reines Soda. 

Alle drei Zutaten zu gleichen  Teilen miteinander vermischen, in ein Glas mit Deckel luftdicht verschlossen abfüllen und fertig.

Und so wirken die einzelnen Zutaten:
  •  Natron und Soda lösen Fett
  •  Zitronensäure enthärtet das Wasser und wirkt gegen Kalk
Spülmaschinensalz fülle ich weiterhin in den dafür vorgesehenen Behälter in meiner Spülmaschine ein, genau wie auch Klarspüler (diesen kann man auch selbst machen - das muss ich aber bei Gelegenheit erst noch ausprobieren). 


Label-Freebie:
Das Label habe ich selbst erstellt und ihr könnt es HIER ausdrucken. Am einfachsten ist es, ihr druckt es auf selbstklebendes Papier und klebt das Label auf den Glasdeckel. Alternativ könnt ihr es natürlich auch am Glas mit einem Band befestigen. In der Handhabung finde ich das allerings nicht so praktisch ...

https://www.dropbox.com/s/0p514svgf6kcs9o/Label-Sp%C3%BClmaschinenreinigungsmittel.pdf?dl=0


Ubrigens, so ein Glas mit selbstgemachtem Reinigungspulver ist doch auch ein cooles Mitbringsel bei der nächsten Einladung ...



Auch die weiteren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Zutaten sind total interessant. Ein paar Infos dazu habe ich euch hier mal verklinkt:

Ich werde die eine oder andere Anwendung auf jeden Fall testen und bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Euch allen ein schönes Wochenende
seid ♥-lichst gegrüßt
Annette


" Werbung" da Verlinkung und Markennennung (unbezahlt & unbeauftragt) - Haftung ausgeschlossen


 

Freitag, 9. August 2019

Hot Summer-Nights - DIY Outdoor Kerze

Der Sommer 2019 kann sich ja mal wieder sehen lassen - findet ihr das auch?

Abends lange draussen zu sitzen ist einfach wunderschön und heute habe ich eine coole DIY-Idee für diese Nächte - eine Outdoor Kerze im Tontopf - ratz-fatz gemacht und sie verbreitete megacooles Licht in den Abend- und Nachtstunden.


So geht's:

den Tontopf mit einer doppelten Schicht Alufolie auskleiden. Einen Baumwolldocht im Topf platzieren, dazu zwei Holzstäbe rechtwinklig mit einem Draht oder Faden verbinden und den Docht am Schnittpunkt der beiden Stäbe anlegen und ebenfalls mit einem Stück Draht oder Faden an den Stäben befestigen. Jetzt den Tropf mit Stroh befüllen und das flüssige Wachs eingießen bis der gesamte Topf gefüllt ist. 

Wenn ihr die Outdoor-Kerze anzündet ist es empfehlenswert, den Topf auf einen Steinuntersetzer zu stellen. 

Achtung: diese Kerze nur im Außenbereich verwenden - für Innenräume ist sie nicht geeignet!


 Ich wünsche Euch noch viele stimmungsvolle Augustnächte

♥-liche Grüße
Annette




Unser Kater musste natürlich gleich mal ganz genau schauen was auf dem Tisch los ist :-)


Samstag, 23. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - Federn

Heute gibt es DIY zum Thema "FEDERN" - schaut auch auf meinem Instagram Profil vorbei der_atelierladen


Bei einem unserer Spaziergänge am Bodensee habe ich immer mal wieder Federn gefunden und mitgenommen. Diese habe ich jetzt  herausgekramt und heute einfach mal mit Acrylfarben bemalt. Das ging richtig gut und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Herz habe ich 2 x aus Kork ausgeschnitten und aufgeklebt - ist doch auch mal eine süsses Topping für ein Geschenk - oder was meint ihr?

Bis morgen allerseits - dann zum Thema "Natürlichkeit"

Eure Annette

Freitag, 22. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - Muster

Heute ist das Thema MUSTER an der Reihe - dazu passen meine gepunkteten Meditationssteine besonders schön ... HIER auch nochmal zu sehen



Beim Bemalen der Steine kann man wirklich richtig gut abschalten - ich kann nur empfehlen, es einmal auszuprobieren. Einen Plan habe ich mir übrigens im Voraus überhaupt nicht gemacht  - ich habe einfach angefangen und dann kamen die Pinkte wie von selbst an die richtige Stelle.

Einzig die Werkzeuge  solltet ihr euch bereitlegen - für die Punkte eignen sich natürlich Pinsel in allen möglichen Stärken, aber auch Wattestäbchen und Zahnstocher sind total praktisch. 

Lasst euch inspirieren ... NAMASTE

Eure Anntte



Donnerstag, 21. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - 5-Minuten DIY

Heute ist das Tagesthema bei #hallofrühling2019 auf Instagram  "5 Minuten DIY"  ... da musste ich nicht lange überlegen, denn dieser Tassenkuchen ist eine superschnelle, supercoole und superleckere DIY Idee - länger als 5 Minuten braucht ihr dafür auf jeden Fall nicht - das garantiere ich euch !


Und so geht's:

Zutaten:
  • fertige Backmischung für Schokokuchen oder Kuchen nach Geschmack aus dem Supermarkt
  • Vespertüte aus Papier
  • Zellophantüte
  • Eine schöne Tasse
  • Ein bisschen Schnick-Schnack zum dekorieren wie z.B. Löffel, Bänder etc.

Von der Backmischung füllt ihr etwa 6 gehäufte Esslöffel in die Zellophantüte. Diese mit Klebeband möglichst luftdicht verschließen, in die Papiertüte geben und nach Wunsch mit Bändern verschließen. Das Päckchen in die Tasse stecken und gegebenenfalls weitere Deko hinzufügen.

Die Back-Anleitung ausdrucken oder abschreiben und an der Tasse befestigen und sofort verschenken - FERTIG ...

Backanleitung:


Kuchen in der Kaffeetasse
Die Tasse innen gut einfetten und die Backmischung in die Tasse geben. Ein Eiweiß, jeweils einen Esslöffel Öl und Mineralwasser dazugeben. Alles mit einem kleinen Schneebesen gut vermischen. Dann die Tasse für 2 Minuten bei voller Leistung (etwa 800 W) in die Mikrowelle stellen.
Den Kuchen am besten noch warm genießen und je nach Geschmack mit Vanillesoße, Eierlikör, Vanilleeis oder geschlagener Sahne verfeinern.

Guten Appetit !
Variationsideen:
Vor dem Backen ein Stückchen Schokolade im Teig versenken.

Kleine Obststückchen untermischen

Den Teig mit einer Prise Zimt verfeinern




Das ging schnell - oder?

Ich wünsche viel Spaß beim ausprobieren und lasst es euch schmecken.

Bis morgen,
liebe Grüße
Annette

Mittwoch, 20. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - Blumen

Hier bin ich wieder mit der #HALLOFRÜHLING2019 - Instagram Challange - heute mit dem Tagesthema BLUMEN ...




Meine Blumen sind gehäkelt und verzieren kleine Vasen - ich bin verliebt ♥


Gehäkelt werden die Blumen wie folgt:

1. Rd. 10 LM anschlagen und zum Ring schließen
2. Rd. 10 fM in den Ring häkeln. 
3. Rd: fM häkeln und dabei jede Masche der Vorrund verdoppeln = 20 M
4. Rd: *1 fM, 1 hStb und 2 Stb in die nächste M,  2 Stb und 1 hStb in die nächste M, 1 fM in die nächste Masche der Vorrunde*
von * bis * noch 4 x wiederholen

Achtung: je nach Größe der Gläschen muss der Anschlag der Luftmaschen angepasst werden, damit die Blüte später über das Glas passt.

Die Blüten über das Glas stülpen und in die erste Runde der unteren Blüte ein schmales Band einfädeln und zur Schliefe binden. 

Ich wünsche euch viel Spaß beim häkeln und dekorieren und bis morgen mit dem Thema "5-Minuten DIY"

Eure 
Annette

Dienstag, 19. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - Vögel

Sooo - heute heisst das Thema des Tages VÖGEL ... auch dazu habe ich in meinem Fundus natürlich einen schrägen Vogel gefunden

ein Posting gibt es natürlich wie immer auch aüf meinem Instagram Account der_atelierladen



Wie immer ganz kurz erklärt, wie ich ihn gemacht habe:

Die Form habe ich einfach Freihand auf ein Blatt Papier gezeichnet und ausgeschnitten. Dabei die Nahtzugabe nicht vergessen! Auf die beiden Körperseiten habe ich mit zickzack Stich Flügel aufgesteppt, genauso jeweils ein weißes Auge aus Filz. Der schwarze Punkt im Auge wird ganz am Schluß aus Filz aufgeklebt. Beide Körperteile legt ihr anschließend rechts auf recht aufeinander, den Schnabel aus Filz zuschneiden und ebenfalls platzieren. Dann rundherum zusammennähen und eine Wendeöffnung am Bauch offen lassen. Nach dem Wenden mit Füllwatte ausstopfen und die offene Naht von Hand schließen. Ich habe meinem Piepmatz noch Füße aus Draht gegeben - dass seht ihr auf dem Foto unten besser. 

Viel Spaß beim nachmachen und ich glaube, eine ganze Vogelschar sieht richtig, richtig coll aus - ich mach mich gleich an die Arbeit :-)

 


Bis morgen mit dem Thema "BLUMEN" 
Eure Annette

Montag, 18. Februar 2019

#HALLOFRÜHLING2019 - Buntes

So Ihr Lieben, heute startet ja die Instagram Challange #HALLOFRÜHLING2019 mit dem Tagesthema BUNTES

von mir gibt es dazu auch ein Posting auf meinem Instagram Account der_atelierladen und gleich dazu hier einen Blogpost mit der Anleitung zu meiner bunten DIY Idee:

Beim basteltn nähen und werkeln sammeln sich viele Überbleibsel an, die ich nur ehr schwer entsorgen kann - immer getrau der Annahme: vielleicht kann man das ja nochmal gebrauchen. Und genau das ist hier jetzt eingetreten - aus meinen unzähligen Stoffresten ist dieser bunte, frühlingsfrische Kranz entstanden. Ich finde ihn richtig schön und hoffe, ihr habt alle eure Stofffetzen der letzten Jahre aufgehofen - dann könnt ihr sofort loslegen *grins*


Ihr braucht: 
Stoffreste in allen Farben
einen Styroporkranz
eine Stricknadel

Aus den Stoffresten viele, viele Quadrate von ca 5x5 cm zurechtschneiden. Jedes einzelnen Stoffstück wird nun mit Hilfe der Stricknadel in den Styroporkranz gesteckt. Ganz dicht arbeiten und die Farben wild mischen. Das war's - ist wirklich sehr einfach und das fertige Stück doch so ein Hingucker!


 
 So das war's für heute - morgen wird gezwitschert - das Tagesthema heisst VÖGEL

Bis dahin habt's gut
Eure Annette 


 
 

Mittwoch, 13. Februar 2019

Last Minute Valentins-DIY-Tipp

Morgen ist tatsächlich schon der 14. Februar und damit auch Valentinstag. Eigentlich gibt es bei uns keine Geschenke zum Valentinstag - wenn überhaupt etwas, dann kann es nur eine klitzekleine selbstgemachte Überraschung sein.

Bim Stöbern im www bin ich dann auch auf eine süße Anleitung für diese Herz-Briefchen gestossen und musste sie ausprobieren.  Übrigens können sie natürlich auch das ganze Jahr über auf Päckchen oder als kleine Aufmerksamkeit verwendet werden ...


Ich habe gleich einige in Serie produziert ... hat richtig Spaß gemacht und müsst ihr unbedingt mal ausprobieren.

Füllen kann man sie mit allerlei  - ich werde mich für kleine Paillettenherzen und vielleicht einer handgeschriebenen Botschaft entschiedenen. 

HIER gibt es übrigens ein Faltvideo - damit bin ich gut zurecht gekommen.


Herzige Grüße

Eure Annette
 

 

Freitag, 4. August 2017

3 fach Sommer - VERLOSUNG - Gehäkeltes Armband zu gewinnen


Neulich habe ich bei einer Freundin diese Armbänder gesehen. Sie haben mich an Sommer - Sonne - Strand erinnert, sind schnell gemacht und eine gute Idee, Wollreste zu verarbeiten - also habe ich selbst eines gehäkelt. Am nächsten Tag im Büro gab es Lob von meinen Kolleginnen dafür.
Falls ihr auch Lust auf eine schnelles DIY habt habe ich euch eine kleine Anleitung geschrieben

UND diese DREI Armbänder verlose ich heute ...


Was ihr tun müsst, um an der Verlosung teilzunehmen:

Hinterlasst hier bis spätestens Dienstag 8.8.2017 - 0.00 Uhr  einen Kommentar und sagt mir, wo ihr dieses Armband tragen werdet ... ich bin gespannt.

Gerne dürft ihr das Foto mitnehmen und die Verlosung bei euch verlinken.

Kleingedrucktes: Rechtsweg ist ausgeschlossen, Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein.


♥♥♥♥♥♥♥♥♥ VIEL GLÜCK    ♥♥♥♥♥♥♥♥♥



So und hier jetzt für alle Selbermacher die Anleitung Schritt für Schritt:

36 - 38 Luftmaschen anschlagen und 2 Reihen feste Maschen häkeln
Mit der nächsten Farbe am Ende der 2. Reihe beginnen und die Bögen wie folgt häkeln:










Die Reihe mit 2 LM beginnen, dann 3 Stäbchen in die 3. Masche der Vorreihe häkeln. Wieder 2 Maschen überspringen und eine feste Masche in die nächste Masche arbeiten. So fortfahren und am Schluß 2 LM arbeiten und mit einer KM die Reihe beenden







Die Zierreihe in Weiß wie auf dem Foto zu sehen beginnen und nachfolgend Kettmaschen zwischen die beiden ersten Reihen häkeln.













Am Ende für den Verschluß 6  Luftmaschen häkeln und diese mit einer Kettmasche zur Schlaufe schließen.











Den Knopf annähen und alle Fäden vernähen.










So - ich hoffe ihr kommt mit der kurzen Anleitung klar - ansonsten einfach bei der Verlosung mitmachen und ein fertiges Armband gewinnen - einfacher geht's nicht - oder?

Liebe Freitaggrüße
Annette ♥